http://www.theater-am-kurfuerstendamm.de/archiv/und+abends+gaeste.htm#.UWMIBcocO1M
Jacques und Martine haben Freunde aus früheren Tagen, die sie lange nicht mehr gesehen haben, zum Essen eingeladen. Doch die wichtigsten Gäste, die erfolgreiche Journalistin Charlotte und ihr
Mann, der prominente Fernsehmoderator, kommen zu spät. Dann sind da noch Georges, der frustrierte erfolglose Schriftsteller, der sich eine Zeit lang bei Jacques und Martine einquartiert hat, und
Fred, Martines Bruder. Der notorische, immer verschuldete Spieler bringt seine neue Flamme, die attraktive Marilyn mit.
Aus der Küchenperspektive erlebt der Zuschauer die Vorbereitungen und die großen und kleinen Desaster der eigentlich perfekt geplanten Einladung. Gäste und Gastgeber begegnen sich in immer neuen
Konstellationen und es werden Dinge gesagt, die im Wohnzimmer niemand auszusprechen wagt. Am Ende sind alle um ein paar Illusionen ärmer und die Gastgeber sitzen verdutzt vor den Trümmern ihrer
verschmähten Bisquitrolle.
von Agnès Jaoui und Jean-Pierre Bacri, Deutsch von Walter Kreipe
Die Premiere von "Und abends Gäste", eine Inszenierung von Erfolgsregisseur Andreas Schmidt, wurde begeistert aufgenommen.
Die B.Z. schrieb: "In Andreas Schmidts brillant-rasanter Inszenierung „Und abends Gäste“ beweist Götz Otto nicht nur ein grandioses Timing, er kann auch klein wirken [...] Als schnippische Gattin
an Ottos Seite: Julia Jäger, bekannt aus den „Commissario Brunetti“-Filmen. Wie diese beiden umeinander schleichen – er der tumbe Nichtsmerker, sie die Frust-Hysterikerin – das ist so komisch,
dass sich das Publikum vor Lachen biegt. Und so zeigt dieser Abend, dass Boulevard ganz neu und frech und jung sein kann.“
Der Berliner Kurier lobte: "So bissig ist Komödie selten. Bravo!“
Die Berliner Morgenpost schrieb über die Inszenierung: "Hier lächelt der Boulevard! Mit ihrer jüngsten Produktion gelingt den Kurfürstendamm-Bühnen eine flüssig leichte, moderne Unterhaltung.
[...]. Alle agieren ist einem perfekt geölten Ensemble. Der Abend verfliegt in Nullkommanichts. Man amüsiert sich geradezu schwerelos. [...]"
Die Berliner Zeitung befand: „In der Komödie am Kurfürstendamm versteht es der Regisseur Andreas Schmidt wie in seiner Erfolgsinszenierung „Männerhort“, ein munteres Ensemble zu führen. Also
stolpern und stolzieren die fünf Darsteller witzig, gekonnt und mit ansteckendem Vergnügen von den Vorspeisen (zu viele, sagt die Gastgeberin) über den Fisch (versalzen, sagen die Gäste) bis zum
überraschenden Ende (gelungen, sagt das Publikum). [...] Würden doch alle Geselligkeiten so heiter aufhören!“
Die ZITTY befand: "´Und abends Gäste´ ist ein elegantes Dialogstück für Thirty-Somethings, bei dem Schmidt alle durchaus vorhandenen Plattitüden zur punktgenauen Pointe gerinnen lässt."
Der Tagesspiegel schrieb: „Andreas Schmidt hat die Komödie mit Lust in Schwung gebracht und beschert den tapferen Kudamm-Theatern einen beachtlichen Erfolg. [...] Die fünf Helden sind ständig in
Bewegung, und wie dabei das Notwendige von Zubereitung, Geschirr- und Speisemanagement mit den Beiläufigen der persönlichen Beichten und Beziehungsabenteuer verschmolzen wird, hat artistische
Eleganz. [...] Julia Jäger verkörpert die Gastgeberin Martine mit einer trotzig gefärbten Nervosität, einer Lebensangst, die sich in turbulenten Aktionismus entlädt. Bettina Lamprecht stellt ihr
die scheinbare Selbstsicherheit der Charlotte gegenüber, bringt eine schmale, fragile Frau auf die Bühne, [...]. Unter den Männern behauptet sich besonders Steffen Münster als Georges [...].
Schließlich sichern Götz Otto [...] und Tim Wilde [...] den Erfolg des Abends.“